Der Markt bietet hier natürlich quasi unendlich viele Lösungen. Angefangen beispielsweise bei Awstats (was nur Sinn macht wenn man auf seine Webserver-Logfiles Zugriff hat), über Google Analytics und Feedburner (die mittlerweile auch Site- und nicht nur Feed-Statistiken anbieten), um nur ein paar wenige (kostenlose) zu nennen.
Die Nachteile von Awstats habe ich schon genannt. Google Analytics bietet zwar einen unglaublichen Funktionsumfang und ist mit kommerziellen Produkten absolut vergleichbar, bietet mir die Statistiken aber nicht in Real-Time an. Feedburner ist OK, nur bekomme ich hier nur rudimentäre Statistiken angeboten.
Also weshalb dieser Post?

Clicky bietet eine grosse Auswahl an Funktionen und Statistiken:
- Unique Visitors
- Page views
- Average (visit) time
- Daily Top 10: Pages, Incoming Links, Incoming searches
- detaillierte Visitor Statistiken (Browser, Location, Maps, OS, ...)
- Clicks, Links, Searches, Pages
- eine Spy-Funktion die sich LIVE updated
- einen RSS Feed für die Live Hits

Um ehrlich zu sein: seitdem ich vor einer knappen Woche das Clicky-Script in meinen Blog integriert habe interessiert mich Google Analytics gar nicht mehr wirklich. Denn was ich wissen muss bekomme ich von Clicky, und das unter einer schönen, stylishen und schnellen Oberfläche präsentiert.
Ausprobieren lohnt sich meiner Meinung nach unbedingt!
PS: Und wen die Statistiken im Detail interessieren, was sie bedeuten und wie sie zustande kommen: auf dem namics Weblog gibt es eine dreiteilige Serie von Jürg Stuker zu diesem Thema.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen