
Eines vorweg: sollte Google (und andere Unternehmen, da Google Gears Open Source ist) das durchziehen und die Anwendungen und Services offline-fähig bekommen, steht einem Web-OS im Browser nichts mehr entgegen.
Man installiert also Google Gears über einen normalen Windows Installer. Dazu müssen alle Browser Fenster geschlossen werden. Öffnet man danach den Google Reader findet man in der rechten oberen Navigation ein neues Icon. Klickt man darauf startet Google Reader die Synchronisation für den offline Modus.

Im Anschluss daran liest man seine Feeds in gewohnter Manier. Entweder teilweise oder alle 2'000 Items komplett. Geht man danach wieder online, wird automatisch eine Synchronisation gestartet und die als gelesen oder sonst wie markierten Posts werden zurück an Google geschickt.
Google Gears ist ein toller Schritt in die richtige Richtung. Möglicherweise findet genau diese Technologie auch Einzug in Firefox 3.
Anmerkung: im IE 7 funktioniert das Google Gears Plugin tadellos, hiermit habe ich auch meine Tests gemacht. Im Firefox 2.0.0.4 wird das Plugin nicht erkannt, die Probleme mit Firefox scheinen aber auch andere Benutzer zu haben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen